Referenzprojekte

Die cosinuss° Monitoringtechnologie wurde in den vergangenen Jahren in zahlreichen Studien und Pilotprojekten eingesetzt und getestet. Hier finden Sie eine Auswahl der bisherigen Referenzprojekte.

2023-10-20T12:02:13+02:00

Zuverlässige Daten unter extremen Bedingungen

Die cosinuss° Monitoringtechnologie wurde von der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgiebig getestet, um zu klären, ob eine im Ohr platzierte Sensortechnologie tatsächlich geeignet ist, verschiedene Vitalparameter und speziell die Körpertemperatur in alpiner Rettungsszenarien zuverlässig und valide zu erfassen. Die allererste Version des Im-Ohr Sensors, c-med° alpha, wurde im [...]

2023-10-20T12:08:53+02:00

Visualisierung von Wiederbelebungsmaßnahmen

In einer Studie an der Medizinischen Universität Innsbruck, in Österreich, wurden neben anderen Vitalparametern auch Blutfluss ins Gehirn und Perfusion im äußeren Gehörgang während der Wiederbelebung von Schweinen erfasst. Die aufgezeichneten Daten zeigen sehr eindrucksvoll, wie der Blutfluss bei einem Herzstillstand versiegt und wie Wiederbelebungsmaßnahmen wirken, [...]

2025-02-11T14:38:03+01:00

Herzchirurgie: Temperaturvalidierung anhand des klinischen Goldstandards

Am Klinikum der Universität München in Großhadern wurde eine Validierungsstudie zur Messung der Körperkerntemperatur mit dem c-med° alpha im Vergleich zum klinischen Goldstandard der Temperatursonden durchgeführt. Während der Herzoperation wurden die Patient:innen kontinuierlich mit dem Im-Ohr Sensor c-med° alpha in beiden Ohren und mit vier zusätzlichen [...]

2025-01-08T14:52:20+01:00

Studie: Remote Monitoring in der Krebstherapie mit dem cosinuss° Two

Fernüberwachung von Vitalparametern bei Krebspatient*innen Krebstherapie im Alltag überwachen? - Ein interdisziplinäres Projekt zu Sensortechnik und App-basierter Befragung: Therapiewirksamkeit früh erkennen und Lebensqualität steigern. Eine Kooperation zwischen der AG Medizininformatik der Hochschule Reutlingen und dem Zentrum für Personalisierte Medizin Tübingen. Shutterstock: 1425303080 Moderne Krebstherapien können [...]

2024-07-16T13:52:04+02:00

Studie: CO-SI-ONKO

Covid-19 Prädiktoren: Sicherheit von Patientinnen in der gynäkologischen Onkologie unter systemischer Krebstherapie Shutterstock: 1788650399 Es gibt Krebsarten, die bei Frauen besonders häufig vorkommen oder aufgrund der anatomischen Gegebenheiten nur bei Frauen vorkommen können. Dazu gehören u.a. Brustkrebs und EierstockkrebsCancer Facts for Women | Most Common Cancers [...]

2024-07-05T15:29:07+02:00

STUDIE: Telecovid – Fernüberwachung von Patienten bei Covid-19

Im Rahmen einer einzigartigen Studie in München, bietet cosinuss° eine Fernüberwachungslösung für teilnehmende Patienten mit geringem und mittlerem Risiko von COVID-19, die sich in (häuslicher) Isolation befinden. Die Studie wurde von Prof. Dr. Med. Georg Schmidt, Leiter der Arbeitsgruppe Biosignalanalyse am Klinikum rechts der Isar der Technische Universität München, initiiert und gestartet.

2024-07-05T15:33:00+02:00

STUDIE: INVADE – Mobile Messung kardiovaskulärer Risikofaktoren

Ziel ist es die derzeitige Methode zur Bewertung des kardialen Risikos, nämlich der Notwendigkeit einer 30-minütigen Messung von EKG, Blutdruck und Atemfrequenz in der Arztpraxis zu ersetzen, und zwar durch eine einfache nächtliche Messung zu Hause. Dadurch wird eine regelmässige Beurteilung des aktuellen Risikoniveaus von Herzpatienten im eigenen Heim ermöglicht.