Datum: 27. und 28. Juni 2025
Sprache: Deutsch
Ort: Bergstation Dachsteingondel, Hunerkogel (Österreich)
Am 27. und 28. Juni 2025 lädt die ARGE Alpinmedizin Graz in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Steiermark (AGN) zum Alpinmedizinischen Symposium BergNotFall 2025 ein. Die Ärzt:innen, Sanitäter:innen, Bergretter:innen und Studierende erwartet eine Mischung aus theoretischer und praktischer Fortbildung im Bereich Alpine Notfallmedizin. Wir freuen uns, als Industriepartner dabei sein zu können, um den Teilnehmenden unsere ultraleichte und mobile Patientenmonitoringlösung vorzustellen, die sich im alpinen Einsatz mehrfach bewährt hat.
Alpine Notfallmedizin: Theorie und Praxis auf 2.700 Meter Höhe
Das zweitägige Symposium findet auf 2.700 Meter Höhe auf dem Hunerkogel (Bergstation Dachsteingondel) statt. Neben der ARGE Alpinmedizin und der AGN tragen auch der Österreichische Bergrettungsdienst Steiermark (ÖBRD) sowie die Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin (ÖGAHM) zur Veranstaltung bei. Das Programm setzt sich aus einem Theorie- und einem Praxistag zusammen und bietet den Teilnehmenden eine ideale Mischung aus Vorträgen, Workshops und Fortbildungen in der Alpinen Notfallmedizin.
Ultraleichtes und mobiles Patientenmonitoring
Wir werden im Rahmen der begleitenden Industrieausstellung den Teilnehmer:innen des Symposiums unser System für das mobile Patientenmonitoring vorstellen. Dieses basiert auf dem 6,5 g leichten Im-Ohr Sensor, c-med° alpha, und der Applikation für mobile Endgeräte, °Health. Die Monitoringtechnologie wurde bereits in verschiedenen Studien und Pilotprojekten in der Rettungs- und Intensivmedizin, Prolonged Field Care und Offshore-Rettung getestet sowie sehr erfolgreich in der Fernüberwachung von Patient:innen eingesetzt (siehe Referenzen). Europaweit ist das System bereits in mehreren Organisationen der Berg- und Luftrettung fest im Equipment integriert und erfolgreich im Einsatz.
Mehr über den Veranstalter: ARGE Alpinmedizin
Das Symposium wird hauptverantwortlich von der ARGE Alpinmedizin Graz organisiert, die seit 1997 als interdisziplinäre Plattform für Forschung, Aus- und Fortbildung in der Alpin- und Höhenmedizin tätig ist. Ihr Fokus liegt auf dem steten Austausch zwischen Medizin, Forschung und Ausbildung.