13. September 2022- Der Start des Innovationsprojekts „UNISONO: Sensorsystem für KI-gesteuerte klinische Phänotypisierung mit Sprach-Biomarkern für Herzinsuffizienz“ wurde heute von der Zana Technologies GmbH, einem in Deutschland ansässigen Anbieter von Konversations- und Sprach-KI-Technologie für das Gesundheitswesen, zusammen mit der Cosinuss GmbH, einem zertifizierten Medizintechnikunternehmen, das auf die mobile Echtzeitmessung von Vitalparametern spezialisiert ist, und dem Comprehensive Heart Failure Center (CHFC) am Universitätsklinikum Würzburg bekannt gegeben.
Ziel von UNISONO ist die Entwicklung eines neuartigen Systems, das einen im Ohr getragenen Sensor mit Spracherkennung kombiniert. Neben der kontinuierlichen Messung von Vitalparametern soll der Sensor mit einem Sprachassistenten ausgestattet werden, der eine sprachgeführte Kommunikation ermöglicht. Aus den gesammelten Daten sollen neuartige stimmliche Biomarker für die KI-gesteuerte klinische Phänotypisierung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz abgeleitet werden, einer Erkrankung, von der allein in Deutschland mehr als 3 Millionen Menschen betroffen sind.
In einem sehr umkämpften Auswahlverfahren schaffte es UNISONO unter die besten 8% der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms KMU-innovativ geförderten Projekte im Bereich „Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“. Das dreijährige Projekt startete am 1. August 2022 und es fand ein erstes gemeinsames Treffen aller Partner und des Projektträgers VDI/VDE Innovation + Technologie GmbH statt.
Die Neuheit von UNISONO
Die Innovation von UNISONO besteht darin, die bestehende KI-Plattform von Zana mit der neuartigen Vokal-Biomarker-Technologie durch das klinische Fachwissen des CHFC zu nutzen und gleichzeitig den Cosinuss°-In-Ear-Sensor für die Sprachinteraktion zu erweitern. Herzinsuffizienz ist durch Flüssigkeitsüberlastung und erhöhten intrakardialen Füllungsdruck gekennzeichnet, weshalb Ödeme in den Stimmlippen und der Lunge die Stimme des Patienten beeinträchtigen können. Daher können akustische Messungen von Stimmstörungen und Sprachmerkmalen Frühindikatoren für eine beginnende Dekompensation oder Veränderungen des Gesundheitszustands des Patienten sein.
Bisherige Ansätze wurden verwendet, um stimmliche Informationen isoliert für individuelle Stimmungen, Gemütszustände und den Gesundheitszustand zu sammeln, Stimmveränderungen mit Vitalzeichen in Verbindung zu bringen oder sprachgesteuerte Systeme zum Ausfüllen von Patientenfragebögen einzusetzen. „Mit UNISONO untersuchen wir, wie sich Sprach- und Vitaldaten so weit kombinieren lassen und wie die Datenqualität durch einen intelligenten Assistenten verbessert werden kann, um sie als Gesundheitsprädiktor bei Herzinsuffizienz zu nutzen“, sagt Dr. Julia Hoxha, Geschäftsführerin von Zana und koordinierende Partnerin. Sie fügt hinzu: „Auf diese Weise bringt UNISONO die KI-gestützte Erfassung von Daten aus der realen Welt in den Kernbereich der Gesundheitsversorgung und der klinischen Forschung.“
Um gleichzeitig Sprachinteraktion zu ermöglichen und Vitaldaten (wie Körpertemperatur, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Atemfrequenz) zu messen, wird die Hardware des patentierten Ohrsensors von Cosinuss° um Mikrofon und Lautsprecher erweitert. „Diese Technologie ermöglicht es uns, die Vitalparameter und die Stimme des Patienten über mehrere Wochen kontinuierlich und ohne aufwändige Verkabelung in Echtzeit zu überwachen und damit eine große Datenbank für die Entwicklung eines Stimm-Biomarkers für die klinische Phänotypisierung aufzubauen“, so Dr. Johannes Kreuzer, Geschäftsführer von Cosinuss°.
In Zusammenarbeit mit dem klinischen Partner CHFC werden aus den gesammelten Daten digitale klinische Phänotypen identifiziert und mit etablierten Faktoren verknüpft, die mit einer schlechteren Prognose bei Herzinsuffizienz verbunden sind. „Stimmliche Biomarker haben ein enormes Potenzial für die Verbesserung der Patientenversorgung bei Herzinsuffizienz, da sie nicht-invasiv, kostengünstig und einfach zu erheben sind und aus der Ferne beurteilt werden können“, erklärt Dr. Fabian Kerwagen, MPH, Leiter des Projekts UNISONO am CHFC. „Die Kombination der Patientenstimme mit der am Ohr getragenen Technologie wird eine umfassende digitale Phänotypisierung von Herzinsuffizienz-Patienten ermöglichen und neue Möglichkeiten für das Telemonitoring und die Prävention bei Herzinsuffizienz bieten.“
Website: www.unisono-projekt.com