Datum: 7.-8. November 2025
Sprache: Deutsch
Ort: Innsbruck, Österreich

Am 7. und 8. November findet zum 29. Mal die Fachtagung für Bergrettung, Flugrettung und Alpinmedizin im Congress Innsbruck, Österreich statt. Die Bergrettungsärztetagung richtet sich an alle, die in der Berg- und Flugrettung tätig sind oder daran interessiert sind. Wir freuen uns sehr, wieder dabei sein zu können, um den Teilnehmenden die neuesten Entwicklungen unseres ultraleichten und mobilen Patientenmonitorings vorstellen zu können.

„Wieviel mehr ist genug? Grenzen und Chancen der alpinen Notfallmedizin“

Die Tagung widmet sich als führende Fachtagung für Bergrettung, Flugrettung und Alpinmedizin dem Themenschwerpunkt „Wieviel mehr ist genug? Grenzen und Chancen der alpinen Notfallmedizin“. Neben der Haupttagung am Samstag erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm mit dem alpinen Notarztrefresher (Freitag und Samstag) sowie spannenden Seminaren und Workshops zu aktuellen Fragen der Berg- und Flugrettung sowie aus der wissenschaftlichen Forschung. Die Tagung wird durch eine Industrieausstellung begleitet.

Ultraleichte und mobile Patientenüberwachung – bewährt im alpinen Gelände

Wir freuen uns, den Teilnehmenden die Weiterentwicklungen unseres mobilen Patientenüberwachungssystems vorstellen zu dürfen. Die Lösung basiert auf dem nur 8,6 g leichten Im-Ohr Sensor c-med° alpha und der mobilen Anwendung cosinuss° Health. Mit dieser Lösung lassen sich drei wichtige Vitalparameter – SpO2, Körpertemperatur und Pulsfrequenz – sowie die PPG-Kurve, Perfusions- und Qualitätsindizes überwachen. Unsere Überwachungstechnologie hat sich bereits vielfach in der Luft- und Bergrettung, bei Langzeit-Feldversorgung (Prolonged Field Care), bei Spezialeinheiten, bei Offshore-Einsätzen und in verschiedenen Fernüberwachungsprojekten bewährt (siehe Referenzen). Wir freuen uns darauf, die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten unserer Technologie, insbesondere in anspruchsvollen alpinen Umgebungen, vorzustellen und mit den Teilnehmenden spannende Perspektiven und Anwendungsszenarien zu diskutieren.

Mehr über die Veranstalter

Die Bergrettungsärztetagung wird vom Verein zur Förderung alpiner Notfallmedizin in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin der Tirol Kliniken Innsbruck, der Österreichischen Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin (ÖGAHM), dem Institut für Alpine Notfallmedizin der Europäischen Akademie Bozen (EURAC), dem Österreichischer Bergrettungsdienst (ÖBRD), der ÖAMTC Christophorus Flugrettung, der Bergrettung Südtirol sowie der Bergwacht Bayern organisiert.

Mehr Informationen

Author

  • Melanie Schade

    M.A. Kommunikationswissenschaft und Online-Marketing-Expertin mit Schwerpunkt auf Gesundheits- und Wissenschaftskommunikation. // M.A. Communication Studies and online marketing expert with a focus on health and science communication.

    View all posts