Datum: 7. bis 12. Oktober 2025
Sprache: Englisch
Ort: Jackson Hole, Wyoming, USA
Der Kongress der Internationalen Kommission für Bergrettung (ICAR) findet dieses Jahr vom 7. bis 12. Oktober in Jackson Hole, Wyoming, USA, statt und dient als zentrale Plattform für Expert:innen und Interessengruppen im Bereich der Bergrettung. Es werden Vertreter:innen einer Vielzahl von Rettungsorganisationen erwartet, darunter Mediziner:innen, Rettungskräfte, Forscher:innen, Bergführer:innen und Entscheidungsträger:innen aus aller Welt. Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder Teil dieses Kongresses zu sein und den Teilnehmenden die Fortschritte unserer ultraleichten und mobilen Patientenüberwachungstechnologie vorstellen zu können.
Alpine Rettung im Fokus: Austausch, Innovation und Ausbildung beim ICAR-Kongress
Jedes Jahr zieht es Millionen von Menschen in die Berge, sei es zu Freizeit-, Sport- oder Forschungszwecken. Damit steigt auch weltweit das Risiko von Notfällen in schwierigem Gelände. Lawinen, Höhenkrankheit, Stürze oder extreme Wetterbedingungen machen Rettungseinsätze oft zu einer großen Herausforderung, nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die Rettungsdienste.
Genau dies ist der Rahmen für den ICAR-Kongress, der Expert:innen aus aller Welt zusammenbringt, um die neuesten Erkenntnisse auszutauschen, praxisnah voneinander zu lernen und die internationale Zusammenarbeit zu stärken, um im Bereich der Bergrettung Spitzenleistungen zu erbringen. Mit einem vielfältigen Programm aus Workshops, Schulungen und realistischen Simulationen bietet der Kongress ein Forum für den Austausch von Innovationen, Best Practices und internationalen Richtlinien im Bereich der alpinen Rettung. Ein weiteres Highlight ist die begleitende Fachausstellung, die Industrie und Teilnehmende zusammenbringt und wertvolle Networking-Möglichkeiten schafft.
Ultraleichte und mobile Patientenüberwachung – bewährt im alpinen Gelände
Wir freuen uns, den Teilnehmenden des ICAR 2025 Kongresses die Weiterentwicklungen unseres mobilen Patientenüberwachungssystems vorstellen zu dürfen. Die Lösung basiert auf dem nur 8,6 g leichten Im-Ohr Sensor c-med° alpha und der mobilen Anwendung cosinuss° Health. Mit dieser Lösung lassen sich drei wichtige Vitalparameter – SpO2, Körpertemperatur und Pulsfrequenz – sowie die PPG-Kurve, Perfusions- und Qualitätsindizes jederzeit zuverlässig überwachen. Unsere Überwachungstechnologie hat sich bereits vielfach in der Luft- und Bergrettung, bei Langzeit-Feldversorgung (Prolonged Field Care), bei Spezialeinheiten, bei Offshore-Einsätzen und in verschiedenen Fernüberwachungsprojekten bewährt (siehe Referenzen). Wir freuen uns darauf, die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten unserer Technologie, insbesondere in anspruchsvollen Umgebungen, vorzustellen und mit den Teilnehmenden spannende Perspektiven und Anwendungsszenarien zu diskutieren.
Mehr über ICAR und TCSAR
Die Internationale Kommission für Bergrettung (ICAR) hat sich zum Ziel gesetzt, den weltweiten Austausch von Wissen, Fachkenntnissen und bewährten Verfahren in der Bergrettung zu fördern. Mit 123 Mitgliedsorganisationen in 41 Ländern bietet die ICAR eine Plattform für die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheit und Effektivität von Rettungseinsätzen. Im Mittelpunkt des Austauschs und der Weiterentwicklung der Bergrettung steht der jährliche ICAR-Kongress, ergänzt durch gemeinsame Forschungsprojekte und internationale Zusammenarbeit.
Teton County Search & Rescue (TCSAR) wurde 1993 vom Sheriff-Büro des Teton County gegründet, um rund um die Uhr lebenswichtige Such- und Rettungsdienste für die Region bereitzustellen. Mit Unterstützung der TCSAR-Stiftung und privater Spenden werden Freiwillige mit Schulungen, Sicherheitsausrüstung, Verpflegung sowie psychologischer und physischer Betreuung versorgt, um die Bewohner:innen und Besucher:innen im Hinterland jederzeit zu schützen.