cosinuss° Health Web

Nahtloser Übergang zwischen Leistungserbringern
Die Zukunft ist vernetzt und cosinuss° hat sich zum Ziel gesetzt, auch die fragmentierte Landschaft der Leistungserbringer zu vernetzen, indem an verschiedenen Stellen erfasste Patientendaten mit den relevanten Akteuren geteilt werden. Ein Beispiel ist die Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Notaufnahme eines Krankenhauses. Mit der cosinuss° Health Web* kann sich das Krankenhaus und insbesondere die Notaufnahme auf eine/n eintreffende/n Patient:in vorbereiten, da sie bereits Zugriff auf die Vitaldaten des/der Patient:in hat. Die Zeiten für die Triage sowie die Vorbereitungszeit für die notwendigen Maßnahmen werden minimiert und der/die Patient:in erhält die schnellstmögliche und beste Versorgung.
Auf einen Blick: Features der cosinuss° Health Web
- Anzeige und Dokumentation aller Patientendaten
- Zuordnung von überwachten Patient:innen zu Stationen/Projekten
- Zugriffsmanagement
- Datenzugriff von überall und zu jeder Zeit
- Sicherer High-End-Cloud-Server in Deutschland
Zur Anwendung im Browser und Integration in KIS
cosinuss° Health Web wird im Browser verwendet und ist für die Integration in verschiedenste KIS und andere Informationssysteme vorkonzipiert.
Dashboard: Übersicht über alle Patient:innen
Der Hauptbildschirm der cosinuss° Health Web-Anwendung ist das “Dashboard”. Seine Hauptfunktion ist die Darstellung aller Daten aller überwachten Patient:innen in einer kachelbasierten Ansicht pro Patient:in.

Kachelbasierte Patient:innenansicht
In der Kachel eines/r Patient:in werden seine/ihre Vitalparameter in Echtzeit angezeigt und aktualisiert. Basierend auf den erfassten Vitalparameter des/r Patient:in wird zudem laufend ein sogenannter Deviation Score berechnet und angezeigt, welcher angibt, wie weit die aktuellen Vitalparameter diese/r Patient:in von den normalen Bereichen der Parameter abweichen. Eine Farbcodierung des angezeigten Deviation Scores hilft dabei schnell größere Abweichungen zu erkennen:
- Grün oder Schwarz = Alle Werte sind im normalen Bereich
- Orange = Leicht von der Norm abweichende Werte eines oder mehrerer Parameter
- Rot = Deutlich von der Norm abweichende Werte eines oder mehrerer Parameter.
Neben den Vitalparametern und dem Deviation Score lassen sich in der Kachel noch weitere wichtige Informationen zur Patient:in, zu seinem/ihrem Behandlungsplatz und zu dem verwendeten Sensor auffinden:
- Pseudonym der Patient:in
- Seriennummer des Sensors
- Akkustand des Sensors
- Zeit seit dem letzten erhaltenen Datenpunkt
- Label (beliebig verwendbar, z.B. Name, Behandlungsplatz odere andere)
- Qualitätsindex (für die Beurteilung der Validität der Herzfrequenz)
- Perfusionsindex
Kacheln werden nur für Patient:innen angezeigt, die aktuell überwacht werden. Sind keine Daten verfügbar, erscheint die Kachel nicht.

Detailansicht pro Patient:in in der Seitenleiste
Bei Auswahl einer Patient:in mit Klick auf eine Kachel öffnet sich die Seitenleiste mit der Detailansicht der Vitalparameter, inklusive der Pulskurve in einem Photoplethysmograph und dem Verlauf der bisherigen Vitalparameterwerte. Dies kann dabei helfen zu beurteilen, wie sich der Gesundheitszustand dieses/r Patient:in verändert hat bzw. wie es sich kurzfristig weiterentwickelt.

Organisation der Zugriffsmöglichkeiten für die Pflege
Patient:innen bzw. Monitoringplätze lassen sich in Projekte zusammenfassen. Nur diejenigen Pfleger/Personen, die die Rechte für ein Projekt haben, können die Patient:innen des Projektes auch sehen. So können Patient:innen einer Station beispielsweise in einem Projekt zusammengefasst und damit sichergestellt werden, dass die Pflege nur diejenigen Patient:innen überwacht, für die sie zuständig ist.
Hat eine Person Zugriff auf alle Projekte, so kann diese Person alle Patient:innen aller Projekte übersehen.
Werden alle Patient:innen in einem Projekt gebündelt, so übersehen die Personen mit Rechten für dieses Projekt alle Patient:innen gleichzeitig.
Sichere, High-End Cloud Server
Alle Daten werden in Datenbanken auf speziellen Servern in Deutschland strukturiert gespeichert und verarbeitet.
Standardisierte Schnittstellen (REST und FHIR) und ein konfigurierbarer CSV-Export von einzelnen Datensätzen oder dem gesamten Projekt machen die Weiterverarbeitung der Daten effizient und flexibel.
Sichere Server-Architektur
Unsere Server befinden sich in Deutschland. Durch umfassende Schutzmaßnahmen wird eine äußerst hohe virtuelle und physikalische Sicherheit (u.a. Brandschutz, Zugangskontrollen, Schutz vor Hacking-Angriffen) gewährleistet. Damit eignen sich die Server bestens für die Speicherung und Verwaltung von medizinischen Daten.
- Zertifiziert gemäß DIN ISO/IEC 27001
- Redundante Stromversorgungsanlagen
- Redundante Datenspeicherung in verschiedenen Rechenzentren
- Energieeffiziente Kühlung
- Modernes Brandfrüherkennungssystem mit direkter Anbindung an die örtliche Feuerwehr
- Hochmoderne Sicherheitsmaßnahmen und Zutrittskontrollen
- DDOS-Schutzmaßnahmen
- Unterdrückung von Botnet-Kommunikation
- Klimafreundlich: Stromversorgung aus 100% erneuerbaren Energien (Wasserkraft)

Live Demo cosinuss° Health Web: Formular ausfüllen und Zugangsdaten erhalten
Ob Fernüberwachung von Vitalparametern oder kontinuierliches Patientenmonitoring im Klinikum, im cosinuss° Health Web können alle Patientendaten zentral überwacht, verwaltet und ins KIS abgelegt werden.
Weitere Produkte
*cosinuss° Health befindet sich derzeit im Zulassungsprozess gemäß der Medical Device Regulation (MDR) der Europäischen Union. Voraussichtliche Zulassung als Medizinprodukt der Klasse IIa: 2024.