User Interface

User Interface – cosinuss° Health Platform

Die webbasierte Benutzeroberfläche vereinfacht den Zugriff und die visuelle Darstellung der erfassten Vitaldaten. Dabei ist der Zugang passwortgeschützt und die Vitaldaten pseudonymisiert. Zahlreiche individuelle Konfigurationsmöglichkeiten zur Erfassung und Übertragung von Vitaldaten sind hier möglich. Das erleichtert die Anpassung der cosinuss° Fernüberwachungstechnologie an jeden speziellen Anwendungsfall erheblich.

Funktionen auf einen Blick

Datenvisualisierung

  • Dashboard: Übersicht über alle überwachten Personen
  • Detailanzeige: Detaillierte Datenansicht jeder Person

Datenverwaltung

  • Gemessene Personen: Neue Personen anlegen und mit Geräten verknüpfen
  • Listenansichten: Überblick über alle Personen, Geräte und Projekte
  • Konfiguration von Messungen: Anpassung von Messintervall und -dauer
  • Benutzerrollen: Erteilung unterschiedlicher Zugriffsrechte

Datenvisualisierung

Dashboard

Das Dashboard ist das zentrale Informationszentrum des User Interface für die Vitaldatenüberwachung. Im Dashboard lassen sich die Daten aller Einzelsubjekte übersichtlich verfolgen. In einer gekachelten Übersicht findet sich eine Anzeige des aktuellen Gesundheitszustandes jedes Subjekts, alle verfügbaren Vitalparameter, alle Qualitätsindizes sowie Informationen über den Batterie- und Verbindungsstatus der verwendeten Im-Ohr Sensoren.

The dashboard is the central information center of the cosinuss° WebInterface for vital signs monitoring. In the dashboard, the data of all individual subjects can be clearly tracked.

Detailanzeige

Eine detaillierte Darstellung der einzelnen Parameter inklusive aller PPG-Rohdaten über den gesamten Zeitverlauf der Messungen findet sich in der jeweiligen Detailansicht. Angezeigt in einer interaktiven grafischen Darstellung als Graph, ist die Auswertung der Daten visuell zugänglich und intuitiv. Zusätzliche Informationen zu allen verwendeten Geräten und eine automatische Dokumentation aller Server-Aktivitäten sind hier ebenfalls aufgeführt.

Datenverwaltung

Datensubjekte

Neue Datensubjekte, d.h. pseudonymisierte Personen, an denen Messungen durchgeführt werden, werden mit einem einzigen Klick im User Interface angelegt. Die Zuordnung von Im-Ohr Sensoren und Übertragungsgeräten oder auch Referenzgeräten zu den Datensubjekten sowie die Zuordnung dieser zu Projekten erfolgt ganz einfach über die Eingabe von eindeutigen Geräte-Seriennummern und Auswahl des entsprechenden Projekts.

Optional lassen sich zusätzliche Angaben zu einem Pseudonym eingeben, was die statistische Auswertung der Daten nach bestimmten Definitionen von Nutzergruppen erleichtert. Alle Datensätze sind somit so eindeutig wie nötig und so anonym wie möglich.

Listenansichten

Interaktive Listenansichten aller angelegten Datensubjekte und verwendeten Geräte verschaffen einen schnellen Überblick über das Monitoring-Projekt. Über den Direktzugriff kann man sofort zu den jeweiligen Details springen oder Aktionen wie Aufzeichnungs-Start, Download oder Neukonfiguration vornehmen.

List view of all subjects and their assigned in-ear sensors, gateways and other references.

Konfiguration von Messungen

Alle Messungen können an die jeweiligen Projektanforderungen angepasst werden indem beispielsweise Messdauer und Messintervalle frei einstellbar sind. Von der hochdetaillierten Live-Überwachung der PPG-Rohdaten bis hin zu den ressourcenschonenden Intervallmessungen einzelner Parameter lässt sich die cosinuss° Fernüberwachungstechnologie bis in die kleinste Detailtiefe optimieren.

Benutzerrollen

Verschiedene Benutzerrollen mit verschiedenen Zugriffsrechten ermöglichen eine DSGVO konforme Verwaltung der erfassten Daten.

Cloud Server – cosinuss° Health Platform

Alle erfassten Daten eines Nutzers werden in einem Nutzerkonto gesammelt, das man in verschiedene Projekte aufteilen und mithilfe verschiedener Benutzerrollen verwalten kann. Alle Daten werden in Datenbanken auf speziellen Servern in Deutschland strukturiert gespeichert und verarbeitet.

Standardisierte Schnittstellen (REST und FHIR) und ein konfigurierbarer CSV-Export von einzelnen Datensätzen oder dem gesamten Projekt machen die Weiterverarbeitung der Daten effizient und flexibel.

Sichere Server-Architektur

Unsere Server befinden sich in Deutschland. Durch umfassende Schutzmaßnahmen wird eine äußerst hohe virtuelle und physikalische Sicherheit (u.a. Brandschutz, Zugangskontrollen, Schutz vor Hacking-Angriffen) gewährleistet. Damit eignen sich die Server bestens für die Speicherung und Verwaltung von medizinischen Daten.

  • Zertifiziert gemäß DIN ISO/IEC 27001
  • Redundante Stromversorgungsanlagen
  • Redundante Datenspeicherung in verschiedenen Rechenzentren
  • Energieeffiziente Kühlung
  • Modernes Brandfrüherkennungssystem mit direkter Anbindung an die örtliche Feuerwehr
  • Hochmoderne Sicherheitsmaßnahmen und Zutrittskontrollen
  • DDOS-Schutzmaßnahmen
  • Unterdrückung von Botnet-Kommunikation
  • Klimafreundlich: Stromversorgung aus 100% erneuerbaren Energien (Wasserkraft)

Ausgewählte Referenzen

Telecovid – Fernüberwachung von Patienten mit COVID-19 | Klinikum rechts der Isar München / 2020 – 2021

Verwandte Forschungsarbeiten:

  • Wurzer D, Spielhagen P, Siegmann A, Gercekcioglu A, Gorgass J, et al.: “Remote monitoring of COVID-19 positive high-risk patients in domestic isolation: A feasibility study”. PLOS ONE 16(9), 2021.
  • M. Baldinger, et al.,“TELECOVID: Remote Vital Signs Monitoring of COVID-19 Risk Patients in Home Isolation With an In-Ear Wearable“ in IEEE Pervasive Computing, vol. 20, no. 02, pp. 58-62, 2021.

DiAssCo – Digitales Monitoring – COVID-19 im Langzeitverlauf | Klinikum Großhadern LMU München / 2021

Telecovid-Innsbruck | Universität Innsbruck (Prof. G. Pölzl) / 2021

Mountain Rescue | Machbarkeitsstudie der Ludwig-Maximilians-Universität München zusammen mit der Bergwacht Bayern und dem Zentrum für Sicherheit und Ausbildung (Stiftung Bergwacht)

INVADE – Überlebensaussicht von Herzinfarktpatienten durch die mobile Messung kardiovaskulärer Risikofaktoren | Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Prof. Dr. Georg Schmidt

Epitect – Pflegerische Unterstützung epilepsiekranker Menschen durch innovative Ohrsensorik (EPItect) | Uniklinik für Epileptologie Bonn, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, Klinik für Neuropädiatrie der Universität Kiel, Norddeutsches Epilepsiezentrum in Schwentinental-Raisdorf, cosinuss° GmbH, München / 03/16 – 02/19

MOND – Mobiles, smartes Neurosensorsystem für die Detektion und Dokumentation epileptischer Anfälle im Alltag | Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA in Oldenburg / 04/20 – 09/22

CO-SI-ONKO | Machbarkeitsstudie zur Erhebung von Selbstreport- und Vitaldaten von Patientinnen, die sich einer Chemotherapie unterziehen sowie Studie zur Früherkennung von Entzündungsprozessen. Frauenklinik, Klinikum rechts der Isar München.

Kundensupport

Dokumentation und Wissenstransfer. cosinuss° bietet technische Dokumentationen und persönlichen Support für eine erfolgreiche Integration in jedes IT-Ökosystem.

Weitere Produkte

c-med° alpha

Der c-med° alpha vereint zwei medizinische Messgeräte in einem: Thermometer und Pulsoxymeter.

Gateway

Zuverlässig und robust: Das kabelgebundene Gateway für langfristiges, ortsspezifisches Monitoring und volle Kontrolle bei der Datenübertragung.

Studienprotokoll (beta)

Individuell konfigurierbare Studienoberfläche für die genaue und einfache Durchführung von Studienprotokollen.

Kontakt

Sie sind ein Gesundheitsdienstleister, der nach Lösungen für Echtzeit-Überwachung sucht? Sie sind eine Forschungseinrichtung, die Monitoring-Studien durchführt? Oder sind Sie ein digitales Gesundheitsunternehmen, das mobile Anwendungen für medizinische Technologien entwickelt?