c-med° alpha

Integration qualitätsbewerteter Vitalparameter. Mit einem einzigen Im-Ohr Sensor.
- Qualitätsbewertete Vitalparameter
- Kontinuierlicher Datenstrom
- Leichte Integration
- Möglichkeit zur Aktualisierung
- Klein und leicht
- CE-Klasse IIa
Vitalparameter
Der c-med° alpha ist ein medizinisches Messgerät der Klasse IIa, das kontinuierlich Datenströme von drei wichtigen Vitalparametern erzeugt:
- Körperkerntemperatur
- Pulsfrequenz
- Sauerstoffsättigung (SpO2)
Zwei Messgeräte in einem Sensor
Der c-med° alpha ist ein tragbarer Im-Ohr Sensor, der zwei häufig verwendete medizinische Messgeräte ineinander vereint: Thermometer + Pulsoxymeter.

Verlässliche Datenerfassung
Qualitätsbewertet
Für die verlässliche Datenerfassung werden einzigartige Algorithmen eingesetzt, die ungültige Sequenzen in den Vitaldaten erkennen und kennzeichnen. So kann jederzeit erkannt werden, ob eine Messung vertrauenswürdig ist oder nicht. Herzfrequenz und SpO2 werden mittels der eigenen Qualitätsindikatoren “Qualität” und “Perfusion” bewertet. Auf diese Weise bilden die mobil gemessenen Vitalparameter eine zuverlässige Basis für weitere Entscheidungen und Analysen.
Die Rohdaten werden im äußeren Gehörgang erfasst und dann auf dem Gerät selbst verarbeitet. Die berechneten Vitalparameter werden über Bluetooth 5.0 übertragen.

Die Gesundheit im Blick behalten
Mit dem c-med° alpha lassen sich jederzeit – ob im gesunden Zustand oder bei Erkrankung** – die gemessenen Vitalparameter kontinuierlich und nicht-invasiv im äußeren Gehörgang überwachen. Auf diese Weise kann der eigene Gesundheitszustand oder der einer anderen Person besser eingeordnet und bewertet werden.
Kompatibilität
cosinuss° IoMT
Eine komplette IoMT-Infrastruktur oder Teile davon können ebenfalls von cosinuss° bereitgestellt werden: Das cosinuss° LabSystem besteht aus einer Gateway-Lösung, einem Server mit Webinterface und verschiedenen standardisierten Schnittstellen sowie zusätzlicher Analytik.
Integration in andere IT-Ökosysteme
Unabhängig von Ort und Zeit – die erfassten Vitalparameter können nahtlos in jedes IT-Ökosystem integriert werden und ermöglichen den Datenzugriff, die Weiterverarbeitung und das Handeln in Echtzeit.
Die Bluetooth-Standarddienste bieten eine einfache und sichere Integration des Datenstroms einschließlich der drei berechneten Vitalparameter und der benötigten Geräteinformationen. Damit bietet der c-med° alpha eine drahtlose Datenübertragung von Vitaldaten nach medizinischen Standards. Ein zusätzlicher kundenspezifischer Bluetooth-Dienst ermöglicht erweiterte Eigenschaften wie hochauflösendes Datenstreaming und individuelle Gerätekonfiguration im laufenden Betrieb.

Ausgewählte Referenzen
Telecovid – Fernüberwachung von Patienten mit COVID-19 | Klinikum rechts der Isar München / 2020 – 2021
Verwandte Forschungsarbeiten:
- Wurzer D, Spielhagen P, Siegmann A, Gercekcioglu A, Gorgass J, et al.: “Remote monitoring of COVID-19 positive high-risk patients in domestic isolation: A feasibility study”. PLOS ONE 16(9), 2021.
- M. Baldinger, et al.,“TELECOVID: Remote Vital Signs Monitoring of COVID-19 Risk Patients in Home Isolation With an In-Ear Wearable“ in IEEE Pervasive Computing, vol. 20, no. 02, pp. 58-62, 2021.
DiAssCo – Digitales Monitoring – COVID-19 im Langzeitverlauf | Klinikum Großhadern LMU München / 2021
Epitect – Pflegerische Unterstützung epilepsiekranker Menschen durch innovative Ohrsensorik (EPItect) | Uniklinik für Epileptologie Bonn, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, Klinik für Neuropädiatrie der Universität Kiel, Norddeutsches Epilepsiezentrum in Schwentinental-Raisdorf, cosinuss° GmbH, München / 03/16 – 02/19
Gangklassifizierung | C. P. Burgos et al., „In-Ear Accelerometer-Based Sensor for Gait Classification,“ in IEEE Sensors Journal, vol. 20, no. 21, pp. 12895-12902, 1 Nov.1, 2020.
Telemedicine with objective data – RPM | University Hospital in Denmark / 2021
360° data integration – EMERGENCY CARE | University in Sweden / 2021
** Basierend auf der Messung der Vitalparameter wird die Überwachung verschiedener körperlicher Reaktionen ermöglicht und vereinfacht: Hypothermie, Hyperthermie (Fieber), Veränderungen im Kreislaufsystem, Tachykardie und Bradykardie. Kontraindikationen: Jede Form von Erkrankungen des Ohrs, bei Kohlenmonoxid-Vergiftung